Liebe Freunde, liebe Mitglieder der Ev. Mirjam-Gemeinde Fahrland
Am 7. September um 9.30 Uhr wird in Falkenrehde unsere neue Kirchenmusikerin Hayan Kim in ihren Dienst bei uns eingeführt. Der Fahrländer Chor wird singen und sicher werden wir uns auch an der großen Orgelkunst von Frau Kim freuen. Sekt und Kuchen im Anschluss. Feiern wir die Musik und danken Gott für eine neue, besondere Stimme unter uns: Eine einfallsreiche, versierte, starke und fröhliche Kirchenmusikerin.
Das wird sehr festlich und sehr schön!
Apropos Falkenrehde: wir werden auch für die Bewohner des ausgebrannten Vierseitenhofs beten und unsere Kollekte zusammenlegen. Infos: https://falkenrehde.de/nachbarn-helfen/ Dort auch Spendenkonto.
Gruppen und Kreise nächste Woche
Kinderkirche,
Bläserchor: Mittwoch 17 Uhr Gemeindehaus Fahrland
Konfis und Junge Gemeinde Dienstag 18 Uhr Gemeindehaus Fahrland
Kirchenchor: Dienstag um 19.00 Uhr Fahrland
Der neue Gemeindebrief ist online- siehe unten!
Erntedank in Fahrland 13.9.
Am Samstag den 13.9. um 11 Uhr feiern wir den festlichen Erntedank-Gottesdienst mit Bläserchor auf dem Kaiserplatz am Treffpunkt Fahrland. Bitte Erntegaben mitbringen. Wir spenden sie dann dem Obdachlosenheim Nedlitz. Die Schulanfänger bekommen einen Segen von Gemeindepädagogin Annette Winkelmann-Greulich. Am Nachmittag spielt Pfarrer Christoph Dielmann mit der “Dorfmusik” Volkslieder und Schlager zum Mitsingen. Auf dem Pfarrhof in der Priesterstraße 5 finden die Aktivitäten für Kinder statt: Bastelangebot und Geschichten hören - und natürlich die Hüpfeburg. Größere Kinder und Jugendliche sind herzlich zu Spiel und Sport auf der großen Rasenfläche im Pfarrgarten eingeladen.
Tag des offenen Denkmals in Fahrland und Satzkorn 14.9.
Seit vergangenen Jahr haben wir Fördervereine für die Kirchen in Fahrland und Satzkorn. Beide Kirchen werden zum Tag des offenen Denkmals von 10-17 Uhr (Satzkorn:16 Uhr) geöffnet. Der ursprüngliche Zweck von Kirchen, der Gottesdienst erscheint immer weniger Menschen plausibel. Umso erstaunlicher, dass sich in Satzkorn und Fahrland Menschen für die Erhaltung der Dorfkirchen einsetzen, die gar nicht in der Kirche sind. Die Fahrländer Kirche wird unter anderem genau wegen dieses Engagements denkmalgerecht saniert. Interessierte können sich auf der Baustelle über den Erhalt eines Denkmals informieren.
Auf dem Satzkorner Dorfanger steht die kleine, helle Dorfkirche, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. 1688 wurde aus dem Feldsteinbau eine vergrößerte verputzte Barockkirche. Besonders sehenswert sind die barocke Kanzel und der reich geschmückte Altaraufsatz aus dem 17. Jahrhundert. Inzwischen machen sich Konstruktionsmängel dramatisch bemerkbar. Der kürzlich gegründete Förderverein Dorfkirche Satzkorn e. V. setzt sich für die dringend notwendige Sanierung der denkmalgeschützten Kirche ein und begrüßt Sie mit Informationen zur Geschichte und Architektur dieses Schmuckstücks im Potsdamer Norden.
https://www.reiseland-brandenburg.de/veranstaltung/potsdam/dorfkirche-fahrland-10-strich-59/
https://dorfkirche-satzkorn.de/2025/07/30/tag-des-offenen-denkmals-2025/
Orgelfahrradtour von Fahrland aus am 21.9. ab 11 Uhr.
In allen unseren Kirchen läßt sich die Königin der Instrumente, die Orgel hören. Am 21. September besteht die einmalige Gelegenheit, alle diese Königinnen auf einmal kennen zu lernen. Mit dem Fahrrad fahren wir über Satzkorn und Paaren nach Falkenrehde, wo wir uns mit Bockwurst und sauren Gurken stärken. Dann geht es zurück über Kartzow. Dort Kaffee und Kuchen zum Abschluss. Unsere neue Kirchenmusikerin Hayan Kim wird jeweils ein kleines Orgelkonzert geben. Gute Gemeinschaft, hohe Kunst und gesunde Bewegung: Orgelfahrradtour!
Gastprediger.
Am 28.9. in Paaren und Fahrland predigt Dr. Bernhard Schmidt, noch bis Ende des Jahres Leiter unseres Kirchenkreises Falkensee.
Die Wahlvorschläge zur Gemeindekirchenratswahl sollen bis 15. September feststehen und vorher noch geprüft werden können.
Singt dem Herrn ein neues Lied. (Psalm 96)
Singt!
Überall Musik aus der Konserve. Man kann ihr nicht entkommen. Das Radio plärrt im Auto. Die Kopfhörer drücken es in die Gehörgänge. Seit neuestem kann man einer künstlichen Intelligenz sagen, was man sich für ein Lied wünscht - und sie singt es einem vor. Jedes Dorffest wird beschallt von Mallorca-Schlagern mit Elektro-Gewumse, dass man sich kaum unterhalten kann.
Darum singt! Schaltet die Berieselungsgeräte ab, und schaltet das Herz und das Hirn ein. Singt auswendig! Fangt unter der Dusche an. Da wo Ihr ganz für Euch seid, da, wo Ihr Euch am wohlsten fühlt: Leute, summt und brummt, trällert und jubelt! Singt für Euch, singt mit den Kindern, singt in der Kurve im Stadion! Singt dem ganzen künstlichen Musik-Plastikmüll entgegen die Lieder, die Ihr mögt. Und sei es der albernste Schlager - er klingt besser, wenn Ihr ihn selber singt. Glaubt mir!
dem Herrn!
Singt DEM HERRN ein neues Lied. Das klingt unerwartet. Werden in der Kirche nicht vor allem alte Lieder gesungen? Mittelalterliche Melodien mit komplizierten Texten, wie dem Haupt voll Blut und Wunden erscheinen vielen Menschen verstaubt und rätselhaft. Dabei erzählen gerade diese Lieder den Menschen seit Jahrtausenden, daß Gott keine alten Leiern hören mag. Keine langweiligen Schablonen und Schubladen, die der rückwärtsgewandte Mensch manchmal braucht. Der Herr dem die Zukunft gehört, der will die Zuversicht der Menschen hören, eine Offenheit für das noch nicht gehörte, vielleicht auch das Unerhörte, wie die Tatsache, dass der Unschuldige für den Schuldigen ans Kreuz geht und daß der Übeltäter noch eine neue Chance bekommt. Das ist neu! Die Lieder, die dem Herrn gesungen werden, sind Lieder ewig junger, wunderbar überraschender Barmherzigkeit gegen all die Härte, all die Todesurteile - vom Haupt voll Blut und Wunden her gesungen, seit alter Zeit.
ein neues Lied!
Früher wurde überall gesungen, früher hatte jedes Dorf Musiker, die zum Tanz aufspielten konnten. In den drei Jahren, in denen ich hier bin, habe ich so viele liebevolle Erinnerungen daran gehört. So viele ältere Ehepaare haben sich beim Tanz kennengelernt und auf der Rückseite der Dorfkneipe zum ersten Mal geküsst - zum Klang der Musikanten, zu den lustigen, frechen Liedern: “Ich hab das Fräulein Helen baden geseh´n”.
Heute singe ich ein Protestlied dagegen, daß überall Musik aus der Konserve kommt, mit einem penetranten Gewumse. Nichts gegen Party, aber Vieles, was die Disko-Jochen da aufdrehen, ist sehr, sehr eintönig, nur mit 1,5 Promille zu ertragen. Und auch das passt: dumpfe Musik und zugedröhnte Rübe. So lieben Dich die Verkäufer mit all ihren grellen, plakativen Übertreibungen in Tönen und Bildern: Mach in Krypto-Währung und Du wirst reich! Kümmer Dich nur um Dich selbst und Du wirst glücklich! Schau herab auf arme Leute und fühl Dich besser als sie!
“Alles Lüge” sang schon der große Rio Reiser. Das sind alles ganz alte Betrugsmaschen, nur in modernen Internet-Gewändern.
Abschalten die alte Leier! Herz und Hirn an! Brummt und singt, trällert und jubelt ein neues Lied, Leute! Um Gottes Willen! Neue Lieder braucht das Land! Umd das kann sogar ein altes Lied sein! Gerade ein altes Lied kann Mut zur Zukunft machen, helfen, Abschied zu nehmen, alte Zöpfe abzuschneiden: “...es ist ein harter Schluss!”
Das selber singen kann ein Akt des Widerstands sein gegen das ganze Zugedröhne. Menschen, die sich trauen, mit ihrem Instrument für andere zu spielen, sind Vorreiter der Kultur - in einem Strom von Berieselung. Menschen, die zum Chor gehen, üben Harmonie mit anderen, in einem Ozean der Einsamkeit. Jetzt im Herbst, wo man sich schon fast wieder vor den Lautsprechern einigeln möchte: Laßt uns Abschied nehmen von den falschen Tönen der Verkäufer, den bösen Liedern des Hasses, dem dummen Gehämmer der Unkultur. Und von neuem an der frischen Luft ein gutes altes Lied gesungen: Wohlauf in Gottes schöne Welt!
Liebe Grüße auch im Namen aller Mitarbeitenden der Gemeinde
Euer Pfarrer Christoph Dielmann
Ihre Gemeindeleitung: Der Gemeindekirchenrat tagt in der Regel am 1. Mittwoch im Monat und behandelt alle Belange des Gemeindelebens, von Gottesdienst über Finanzen und Bau, bis hin zur Organisation von Festen und Veranstaltungen. Sie können sich in jedem unserer Orte jederzeit an die Mitglieder persönlich wenden oder an die Gemeinde schreiben.
Was macht eigentlich ein Gemeindekirchenrat? Gemeindekirchenräte treffen sich einmal im Monat zu Beratung und Beschluss über Finanzen, Gebäude, Personal und Gemeindeleben. Ebenfalls einmal im Monat haben sie Kirchdienst: die Lesung halten, den Gottesdienstraum vorbereiten. Dazu sucht sich jede Gemeindekirchenrätin / jeder Gemeindekirchenrat ein Lieblingsthema: etwas, für das er oder sie sich besonders einsetzen kann: das kann sein/ihr Dorf sein, die Kirchenmusik oder die Jugendarbeit sein. In einem reichhaltigen Gemeindeleben ist für jede/n was dabei.
Machen Sie mit!
Der Vorsitzende
Christoph Dielmann
Priesterstraße 5
14476 Potsdam
0179 66 0 11 98